Skip to main content

Ländliche Räume
in Deutschland haben Zukunft

 

von Hans-Michael Goldmann

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland leben in ländlichen und halbstädtischen Regionen. Der ländliche Raum in Deutschland ist vielgestaltig; er ist geprägt durch geographische Besonderheiten, durch regionale Geschichte und kulturelle Entwicklungen - auch durch unterschiedlichen wirtschaftlichen Erfolg. Die bis ins 19. Jahrhundert währende Kleinstaaterei hat Spuren hinterlassen, die bis heute fortwirken.

 

Die Landschaft in Deutschland sähe ohne Landwirtschaft völlig anders aus.
(Foto: LoB)

 

Angesichts der Verschiedenheit der ländlichen Räume ist die im Grundgesetz Artikel 72 (2) formulierte "Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet" eine schwierige politische Aufgabe. Es gibt Gebiete, die sehr dünn besiedelt sind und stark von der Abwanderung der jungen Bevölkerung betroffen sind. Es gibt aber auch Regionen, die wirtschaftlich stark sind, weil sie über günstige Bedingungen für Tourismus verfügen oder besonders erfolgreich in der Tierhaltung oder im Gartenbau sind.

Deutschland ist beides: Sowohl Industriestaat als auch land- und forstwirtschaftlich geprägtes Flächenland. Die "Provinz" hat in Deutschland ihren eigenen hohen Stellenwert, dies geht aus unserer Geschichte hervor. Ländliche Räume erfüllen mehrere Funktionen: Sie sind Standorte der Land- und Forstwirtschaft, sie sind Erholungsraum für die Menschen der Ballungsgebiete, sie sind wichtig für den Natur- und Artenschutz. Die Ferienländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern verdanken einen guten Teil ihrer Attraktivität den ländlichen Strukturen. Regionale Produkte ergänzen den touristischen Erlebniswert.

In dem Maße, wie der Flächenverbrauch für Gebäude und Freiflächen in den letzten 15 Jahren zurückgegangen ist, nahm der Verbrauch von Flächen zu, die der Erholung dienen. Auch wenn die ländlichen Räume nicht mehr ausschließlich von der Landwirtschaft geprägt sind, so sähe doch das Bild der freien Landschaft in Deutschland ohne Landwirtschaft völlig anders aus. Deswegen ist ein professionelles Flächenmanagement im ländlichen Raum unverzichtbar, denn der Flächenverbrauch für Siedlungs-, Verkehrs- und Erholungsflächen liegt nach wie vor bei über 100 Hektar pro Tag.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie im Heft 1/2010.

© 2006 - 2013 (2024) - das rathaus - Zeitschrift für Kommunalpolitik