Identifikation und Mitwirkung
durch Bürgerbeteiligung
von Thomas Fedrow
In Zukunft wird eine noch stärkere bürgerschaftliche Mitgestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes notwendig sein. Es ist die Aufgabe kommunaler Amts- und Mandatsträger, den Menschen den demographischen Wandel verständlich zu machen und sie in Projekte und politische Entscheidungen einzubeziehen. Auch vor dem Hintergrund der finanziellen Situation der Kommunen wird diese Aufgabe wichtiger denn je: Projekt- und entscheidungsorientierte Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Stadtentwicklung.
Das Interesse und die Mitwirkungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger hängen stark ab von der persönlichen Betroffenheit, der Möglichkeit einer tatsächlichen Einflussnahme, der gegenseitigen Hilfsbereitschaft und der Steigerung der "persönlichen Zufriedenheit und Freude" durch Erfolg am eigenen Mitwirken. Die Identifikation mit dem vertrauten lokalen Umfeld ist ein wichtiger Ankerpunkt in einer globalisierten Welt. Deshalb ist es Aufgabe der haupt- und ehrenamtlichen Mandatsträger, (politisches) Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Wenn dies gelingt, können auch kommunale Aufgaben nach außen verlagert werden. Dies reduziert Folgekosten und ist damit ein Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.